Schauspiel, das unter die haut geht.

Das bietet

act-back.

Wir verstehen uns als Mittel zur Beschäftigung mit Themen aus den Bereichen Soziales und Kultur, Geschichte und Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit unserer aussergewöhnlichen Methode machen wir sie auf lustvolle Art für einen vielschichtigen, differenzierten Auseinandersetzungsprozess zugänglich. Unser Markenzeichen: das authentische, glaubwürdige Spiel.

„Die intensive Verdichtung einer Thematik durch die improvisierte, offene und nahbare Herangehensweise der Schauspieler:innen vom Theater act-back ermöglicht es dem Publikum, sich in ausgesprochen inspirierender und vielschichtiger Weise von den dargestellten Szenen berühren zu lassen. Es ist eine große Bereicherung miterleben zu können, wie sich auf der Bühne und im Dialog mit den Anwesenden spielerisch ein Spannungsverhältnis zwischen Tiefgang und Leichtigkeit entwickelt.“
Marion Ackermann, Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München e.V.

SCHLAGLICHT

Öffentliche Vorstellungen.

Theater im Museum?

Auseinandersetzung mit Gegenwartsthemen

Das Theater act-back tritt in öffentlichen Vorstellungen in Theatern, Kulturlokalen, Museen und Debattenhäusern auf. In Eigenregie oder in Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen werden Projekte zu gesellschaftlich relevanten Themen konzipiert und umgesetzt, oft unter Einbezug von Expert:innen und Fachleuten oder prominenten Gästen. Ein Beispiel dafür ist unsere Kooperation mit dem Vögele Kultur Zentrum, vorgestellt im Video.

Prämierung.

Kurzfilm „Barockzimmer“ am Ostschweizer Filmwettbewerb ausgezeichnet

Während der Sommerpause hatten wir uns im Barockzimmer vom Karl der Grosse ZH auf ein Experiment eingelassen: Während vierzehn Tagen erarbeiteten wir in einem anspruchsvollen schauspielerischen sowie filmischen Prozess eine Reihe von „Shorts“, die von intensiven Begegnungen unterschiedlichster Art handelten und dabei stets den speziellen Saal ins Spiel miteinbezogen.

Es freut uns sehr, dass eine dieser Szenen jetzt als Kurzfilm beim Ostschweizer Filmwettbewerb mit dem 3. Platz prämiert wurde.

Buchen sie uns für

Interaktives Unternehmenstheater

Eine Angestellte schaut ihren Vorgesetzten sorgenvoll an

Forumtheater zu Ihrem Thema

Zwei Frauen werden handgreiflich

Theater für Bildungsinstitutionen

Zwei Jugendliche machen sich lustig

Massgeschneiderte Videoszenen

Kameramann, der eine Szene dreht

Mit diesen Partner:innen durften wir bereits zusammenarbeiten.