INTERAKTIVES THEATER FÜR FIRMEN UND BETRIEBE
Unternehmenstheater
FLEXIBILITÄt
„Die Stille im Zuschauerraum hat gezeigt, dass sie den Finger auf den genau richtigen Punkt gelegt und uns zum Nachdenken gebracht haben. Auch die Flexibilität, mit der sie die schauspielerische Leistung gekrönt haben, hat mich tief beeindruckt.„
Prof. Dr. Kuno Schedler, Professor für Betriebswirtschaftslehre
Universität St. Gallen (HSG)
Interaktive Vorstellung
Interaktiver Wechsel zwischen szenischen Darstellungen, Diskussionsphasen, Gruppenarbeiten und Inputs von Fachpersonen.
Szenische Simulation
Relevante Situationen des Geschäftsalltags szenisch simuliert und mit einem Moderator analysiert und reflektiert.
Massgeschneiderte Videoszenen
Konzeption und Produktion von massgeschneiderten Videoszenen.
Der Mensch lernt mit und durch Geschichten.
Wo wir mitfühlen können, geraten wir in Bewegung. Genau hier setzen die Szenen von act-back an. Die Zuschauenden identifizieren sich mit den gespielten Figuren, erkennen sich wieder, stören sich ab deren Verhalten oder finden es gerechtfertigt. So oder so: Komplexe zwischenmenschliche Dynamiken im Betriebsalltag werden auf diese Weise transparent und für eine differenzierte Auseinandersetzung zugänglich.
Egal ob in Aus- oder Weiterbildungen, Seminaren, Coachings, Kommunikationstrainings oder Mediationen – act-back sorgt für individuelle und nachhaltige Lern-Effekte und ermöglicht es Teilnehmenden, ihre personalen Kompetenzen auf effektive und gleichzeitig kreative Art weiterzuentwickeln.
DIE METHODE
AUSEINANDERSETZUNG ALS ZIEL
Das Spiel des Theaters act-back geht über den herkömmlichen Einsatz von Theater- und Rollenspielen in Workshops oder Weiterbildungen hinaus. Der Fokus liegt bei act-back nicht auf dem Erlernen von Methoden und Techniken in sterilen Settings, die einer Konfrontation mit der Realität selten standhalten.
Stattdessen bedeutet Spielen hier einzutauchen in einen anspruchsvollen, kommunikativen Prozess: Die Darstellung von glaubwürdigen Figuren mit all ihren Unsicherheiten, Widerständen, Loyalitätskonflikten und Ambitionen in realistischen betrieblichen Szenarien ermöglichen den Teilnehmer:innen eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit herausfordernden Situationen.
Die Schauspieler:innen des Theaters act-back überzeugen nicht nur als Spielprofis, sondern bringen auch langjährige Erfahrung auf dem Sektor Unternehmenstheater mit. Dank ihrer authentischen Spielweise wird nicht nur die Oberfläche der dargestellten betrieblichen Realität transparent, sondern auch die darunterliegende ebenso relevante Beziehungsrealität. Im Betriebsalltag oft übergangene, unkommentierte Beziehungs- und Verhaltensmuster werden so für Reflexion, Diskussion und Erkenntnis zugänglich. So entsteht Bewegung.
Themen-Beispiele
Mitarbeitendenbindung im Home Office
Digital/Shared/Agile Leadership
Umgang mit Unsicherheit
Achtsame Führung
Konfliktmanagement
Motivation
Kreativität
Change Management
Diversity
Business Agility
Resilienz
Alter (Generationen-Management, intergenerative Führung)
Compliance
Suchtprävention
Theorie-Praxistransfer
Life Balance
Interaktive Vorstellung
In einer Eröffnungsszene bringen zwei bis drei Schauspieler:nnen einen wesentlichen Aspekt des Veranstaltungsthemas auf den Punkt. Im Anschluss daran nimmt der Moderator den Dialog mit dem Publikum auf. Daraus erwächst der Impuls für eine nächste Szene, die von den Schauspieler:nnen unter Einbezug der Ideen und Vorstellungen der Zuschauer:nnen sofort umgesetzt wird.
Im Wechsel zwischen szenischen Darstellungen, Diskussionsphasen, eventuellen Gruppenarbeiten und möglichen Inputs von Fachpersonen kommt so ein vielschichtiger Auseinandersetzungsprozess in Gang, bei welchem die Zuschauenden zu aktiven Teilnehmer:innen werden und sich engagiert einbringen.
Geeignet für
Gruppen (Grösse nach Absprache); Unternehmen,
öffentliche Einrichtungen, Bildungsinstitutionen und Unternehmensberatungen.
Zeitlicher Rahmen
Nach Absprache (z.B. 90 Min., halbtägig, ganztägig, mehrtägig)
Das Theater act-back übernimmt auf Wunsch die Planung und Durchführung des gesamten Anlasses, kann jedoch auch als Teilprogramm in andere Veranstaltungsformen eingebettet werden.
Infrastruktur
Das Theater act-back kommt zu Ihnen!
Vor Ort benötigt werden:
-
Bühne oder Spielfläche (mind. 3 x 4 m)
-
Tisch, Stühle, Flipchart, Flipchartmarker
-
Bei grossen Räumen oder Publikums-gruppen: Headset-Mikrofone
Szenische Simulation – Spielen mit dem Theater act-back.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, unter der Leitung eines erfahrenen Moderators und Spielleiters im Zusammenspiel mit Profischauspieler:innen Ihre personalen Kompetenzen auf effektive und gleichzeitig lustvolle Art weiterzuentwickeln.
Der Arbeitsalltag von Führungspersonen, Projektverantwortlichen und Mitarbeitenden verlangt permanent, dass diese in der Lage sind, sich flexibel an unvorhergesehene Entwicklungen anzupassen. Die heutige Arbeitswelt ist geprägt von Schnelllebigkeit, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – sie ist eben VUCA. Erlerntes Verhalten, erprobte Taktiken, fixe Abläufe passen schnell nicht mehr zur sich ständig wandelnden Realität.
Genau hier setzen unsere Szenischen Simulationen an. Spielen mit dem Theater act-back fördert die Resilienz auf mehreren Ebenen: Zunächst durch die kreativitätsfördernde Kraft des Spielens selbst, aber auch auf inhaltlicher Ebene, indem die Spielszenen relevante Situationen im Zusammenhang mit der VUCA-Realität aufgreifen und schliesslich, indem diese im Gespräch zwischen den Szenen analysiert und reflektiert werden, so dass relevante Schlüsse für die Praxis gezogen werden können. Im Verlauf der Spielanlässe werden Intellekt, Psyche und Körper gleichermassen aktiviert.
Geeignet für
Kleingruppen oder Einzelpersonen, Führungsverantwortliche und Mitarbeitende, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Bildungsinstitutionen und Unternehmensberatungen.
Zeitlicher Rahmen
Nach Absprache (z.B. 90 Min., halbtägig, ganztägig, mehrtägig)
Szenische Simulationen können einzeln gebucht werden, können aber auch als Teilprogramm in längere Prozessbegleitungen integriert werden.
Infrastruktur
Das Theater act-back kommt zu Ihnen!
Vor Ort benötigt werden:
- Bühne oder Spielfläche (mind. 3 x 4 m)
- Tisch, Stühle
Das sagen Teilnehmer:innen über die Szenische Simulation.
“Zu lernen, dass das auch in meiner Rolle im echten Leben geht, war ein Aha-Erlebnis mit mir selbst.“
Helena Trachsel, Leiterin Fachstelle Gleichstellung Kanton Zürich