Theaterangebote für pädagogische Teams.
Der schulische Alltag stellt Lehrpersonen immer wieder vor Situationen, die (zwischen-)menschlich und kommunikativ herausfordern – sei es im Umgang mit Schüler:innen, Eltern, Kolleg:innen, Vorgesetzten oder Behördenmitgliedern oder in der Auseinandersetzung mit vom System gegebenen Rahmenbedingungen für die eigene Arbeit.
Das Theater act-back eignet sich hervorragend als Werkzeug für Teamweiterbildungen zu unterschiedlichsten Themen. Auf differenzierte und gleichzeitig lustvolle Art werden relevante Situationen aus dem pädagogischen Alltag aufgegriffen und für eine Reflexion zugänglich gemacht.
Rückmeldungen zu einer Lehrer:innenweiterbildung mit dem Theater act-back
So funktioniert’s.
In einer ersten Szene bringen zwei bis drei Schauspieler:innen einen wesentlichen Aspekt des Veranstaltungsthemas auf den Punkt. Im Anschluss daran nimmt der Moderator das Gespräch mit dem Publikum auf. Daraus wiederum erwächst ein Impuls für eine nächste Szene, welche das Thema weiter vertieft und von den Schauspieler:innen unter Einbezug der Ideen und Vorschläge der Zuschauer:innen aus dem Stegreif umgesetzt wird. Im Wechsel zwischen szenischen Darstellungen, Diskussionsphasen, eventuellen Gruppenarbeiten und möglichen Inputs von Fachpersonen kommt so ein vielschichtiger, teamgeistfördernder Auseinandersetzungsprozess in Gang.
THEATERANGEBOTE FÜR PÄDAGOGISCHE TEAMS IM KOMBIPACK: ACT-BACK TRIFFT AUF DIETER RÜTTIMANN
Je nach Setting sind Veranstaltungen des Theaters act-back auch im Tandem mit Prof. Dieter Rüttimann buchbar. Gerne besprechen wir mit Ihnen die Möglichkeiten.
Dieter Rüttimann ist Bildungsexperte, Mitbegründer und ehemaliger Schulleiter der Gesamtschule Unterstrass, Dozent an der PHZH, Supervisor und Praxiscoach.
Rückmeldungen zu einer Veranstaltung mit Dieter Rüttimann
DIE METHODE
AUSEINANDERSETZUNG ALS ZIEL
Alle Szenen, auch die allererste, welche die Aufführung eröffnet, sind improvisiert. Dadurch ist jederzeit alles offen: Gespielte Szenen können verworfen, verändert, weitergesponnen werden. Dies geschieht im Dialog mit dem Publikum. Die Zuschauenden nehmen Einfluss auf das Spiel der Schauspieler:innen, indem sie Handlungsverläufe entwerfen, Charaktere gemäss ihren Ideen definieren oder sogar selber eine Rolle übernehmen.
So identifizieren sie sich mit den gezeigten Situationen und Figuren, hinterfragen deren Verhalten und ihre Handlungsmotive kritisch, diskutieren mögliche Lösungsansätze und reflektieren eigene und fremde Haltungen und Positionen.
Geeignet für
Pädagogische Teams, Schulsozialarbeitende, Schulleitende
Zeitlicher Rahmen
2.5 – 3 Stunden oder nach Absprache
Infrastruktur
Kleine Bühne oder Spielfläche (mind. 3 x 4m), 1 Tisch, 3 Stühle, evtl. Sofa, Wassergläser, Wasserflasche, Flipchart und Flipchartmarker
Teilnehmerzahl
Bis ca. 75 Personen